• Home
  • Wir über uns
    • Wer und was wir sind
    • Warum diese Seite
    • kleine Chronik
    • Vereinsleben
  • Informationen
    • Schwerpunktthema
      • Grundinformation
      • Phasen d. Abhängigkeit
      • Rolle der Angehörigen
      • Über den Rückfall...
      • Frauen und Sucht
        • Die leise Sucht
        • Süchte und Abhängigkeiten
        • Alkohol in der Schwangerschaft
      • Hilfe - mein Kind nimmt Drogen
      • Aktuelle Zahlen & Fakten
    • Blauer Dunst
      • Informationen
      • Flyer & Broschüren
    • Computersüchtig
    • Chatroom Sucht
  • Kontakte
    • Ansprechpartner
      • Vorstand FK
      • Gruppe Dohren
      • Gruppe Haren
      • Gruppe Haselünne
      • Gruppe Lähden
      • Gruppe Lingen
      • Gruppe Meppen
      • Gruppe Twist
      • Frauengruppe
      • Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfe im Emsland
      • Administrator
    • Gruppe suchen
    • Rückruf-Service
    • Anfahrt
  • Sonstiges
    • Der Freundeskreis dankt
    • Sie möchten uns unterstützen
    • Weiterführende Links
Freundeskreis Emsland e.V. Vereinigung zur Rehabilitation von Suchtkranken und Angehörigen
Diese Seite wurde gefördert von der
AOK logo
ani banner

Landesverband der Freundeskreise
Bundesverband der Freundeskreise

"Weg vom blauen Dunst..."

weg vom blauen dunst   1Informationen & Wege zum Nichtrauchenweg vom blauen dunst   2
    
Sehr viele Raucher sind abhängig vom Nikotin, opfern ihre Gesundheit und oft sogar ihr Leben, durch die ständige Nikotin zufuhr.
Keine andere Einzelmaßnahme kann mehr Menschenleben retten, mehr Krankheiten verhüten helfen als der Verzicht auf das Rauchen!

Wie wirkt Nikotin auf den Körper?

Nach einer relativ kurzen Zeit wird man schon ziemlich abhängig von Nikotin. Raucher, die ein Abhängigkeitsproblem haben, rauchen schon eine Zigarette am Morgen, oft schon in der ersten halben Stunden nach dem Aufwachen. Nicht mehr zu rauchen können Abhängige meist nur für wenige Wochen durchhalten. Abhängigkeit ist ein emotional geladenes Wort das hauptsächlich mit Drogen verbunden ist. Aber Rauchen wirkt auf den Körper wie andere Drogen auch. Jedes Mal wenn ein Raucher das Bedürfnis verspürt wieder zu rauchen, weil er sich sehr unbehaglich fühlt, liegt das an dem (zu stark) gesunkenen Nikotinlevel im Körper. Nach dem ersten Zug einer neuen Zigarette ist das Nikotin innerhalb von 7 Sekunden im Gehirn. Die Wirkung einer Zigarette erfolgt also ziemlich schnell. Auf diesem Weg verursacht Nikotin eine körperliche Abhängigkeit, der Körper möchte die Substanz immer und immer wieder haben.

Weiterlesen ...

Der rauchfreie Arbeitsplatz

Das Rauchen am Arbeitsplatz sorgt oft für Konfliktstoff. Arbeitgeber tun gut daran, den Nichtraucherschutz ernst zu nehmen, zumal sie die Arbeitsstättenverordnung und das Bundesnichtraucherschutzgesetz dazu verpflichten. Wo immer möglich, sollte aber auf einvernehmliche Lösungen gesetzt werden.

Früher konnten Nichtraucher im Wesentlichen nur auf verständnisvolle Chefs oder Kollegen hoffen, die ihnen ersparten, im "blauen Dunst" zu sitzen. Seit Inkrafttreten des Bundesnichtraucherschutzgesetzes (BNichtrSchG) im September 2007 gilt ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bundesbehörden.

Weiterlesen ...

Links zu weiteren Nichtraucherhilfen

  •     Aufhören in zehn Schritten
  •     Endlich Nichtraucher
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
Copyright © 2019 Freundeskreis Emsland e.V.
Design and theme by JooThemes.net - Joomla Templates.